Spanne zwischen Biomilch und konventioneller Milch weitet sich aus

Veröffentlicht am Schreibe einen Kommentar

Zwischen Januar und November 2015 wurden den Produzenten von konventioneller Milch durchschnittlich 11,9 Prozent weniger bezahlt als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der Produzentenpreis für Biomilch blieb hingegen nahezu unverändert (–1,5 %). Somit erhöhte sich die Preisdifferenz zwischen der Biomilch und der konventionellen Milch (Mittel von Januar bis November) von 12,02 Rp./kg im Jahr 2014 auf 18,79 […]

Bio- und Lebensmittelbranche 2015 – Auswahl aktueller Texte

Veröffentlicht am Schreibe einen Kommentar

Dies ist der Ort und die Zeit für einen Jahresrückblick und -Ausblick. Dieser berechtigten Erwartung komme ich nach mit einer Auswahl an aktuellen Textbeiträgen zur Bio- und Lebensmittelbranche – und darüber hinaus – welche ich im Jahr 2015 und teilweise bevor für verschiedene Fachmedien bearbeiten durfte. Bitte beachten Sie dabei die Kontaktangaben der jeweiligen Fachmedien, die […]

WWF-Umweltrating liefert wertvolle Ergänzung zum Labelrating 2015

Veröffentlicht am Schreibe einen Kommentar

«Was steckt hinter welchen Label?», das am 20. Oktober 2015 veröffentlichte Labelrating gibt darauf Antworten. Bewertet wurden 31 auf dem Schweizer Lebensmittelmarkt vertretenen Labels bezüglich Nachhaltigkeit. Am 13. Dezember lieferte das WWF-Umweltrating eine wichtige Ergänzung mit einer Bewertung der Nachhaltigkeitsangebote und der Prozesse auf Unternehmensebene. Peter Jossi – Dem aktuellen Labelrating unter der Leitung der […]

Bio-Gemüse ist bei städtischen, reichen und älteren Konsumenten besonders beliebt

Veröffentlicht am Schreibe einen Kommentar

Eine Beobachtung des Haushaltkonsums von September 2014 bis September 2015 zeigt, dass städtische, reiche und ältere Konsumenten sowie Single- und Grosshaushalte im Schweizer Detailhandel den höchsten Anteil Bio-Gemüse einkauften. Während in ländlichen Regionen biologische Produkte 9.7 % der Gemüseeinkäufe ausmachten, waren es in der Stadt und Agglomeration 13 %. Auf dem Land könnte aber möglicherweise […]

WWF-Umweltrating: 13 Gross- und Detailhändler unter der Lupe

Veröffentlicht am 1 Kommentar

Der WWF hat 13 umsatzstarke Schweizer Lebensmittel-Gross- und Detailhändler einem Umweltrating unterzogen. Coop und Migros beenden das Rating als Vorreiter, die anderen Unternehmen folgen mit grossem Abstand. Zwar leisten einzelne Unternehmen bereits sehr viel. Die Branche als Ganzes hat aber gemessen an der Vision eines umweltverträglichen Gross- und Detailhandels noch einen weiten Weg vor sich. […]

Rating von Lebensmittel-Labels: Was steckt hinter welchem Label?

Veröffentlicht am Schreibe einen Kommentar

Auf dem Schweizer Markt finden sich über 65 Lebensmittellabels, welche den Konsumentinnen und Konsumenten einen Mehrwert an Ökologie, Tierwohl oder guten Arbeitsbedingungen versprechen. Pusch, WWF Schweiz, Helvetas und die Stiftung für Konsumentenschutz SKS haben die wichtigsten Labels bezüglich ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit neu analysiert. Das Rating zeigt: Die Hälfte der bewerteten Labels verdient das Prädikat […]

Romandie als Hoffnungsträger für noch mehr Bio-Swissness

Veröffentlicht am Schreibe einen Kommentar

Mitten im heissen Juli feierte Bio Suisse auf dem Hof von Claude Peguiron aus Mex VD den 6’000sten Bio-Landwirtschaftsbetrieb. Peguiron bewirtschaftet seinen Hof seit Anfang Jahr nach den Richtlinien von Bio Suisse. Dass der Dachverband der Schweizer Knospe-Betriebe auf einem grossen Ackerbaubetrieb in der Romandie feiert, hat Symbolcharakter. Denn genau diese Kombination hat viel Zukunftspotential. […]

BIOFACH 2016: Organic 3.0 – Handeln für mehr Bio!

Veröffentlicht am Schreibe einen Kommentar

Jedes Jahr im Februar versammelt sich die internationale Bio-Bewegung auf der BIOFACH, das nächste Mal vom 10. bis 13. Februar 2016. Zum 25. Jubiläum der Weltleitmesse 2014 rückte «Organic 3.0» erstmals in den Fokus. Und es zeigt sich: Der Bio-Branche ist es ein Anliegen, ihren konzeptionellen Rahmen unter diesem Stichwort weiterzuentwickeln. Seitdem arbeiten zahlreiche Think Tanks […]

Mehr Power für die Bioforschung: FiBL und Agroscope verstärken ihre Zusammenarbeit

Veröffentlicht am Schreibe einen Kommentar

Biolandbau erfolgreich zu betreiben erfordert Wissen aus Forschung und Praxis. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und Agroscope haben ein Memorandum of Understanding für eine verstärkte Zusammenarbeit unterzeichnet. Damit können Biobäuerinnen und Biobauern künftig mit noch mehr Unterstützung aus der Forschung rechnen. Ziel des Rahmenvertrags ist der Ausbau und die Intensivierung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen […]

Schweiz-USA: Neue Äquivalenz-Vereinbarung für Bioprodukte

Veröffentlicht am Schreibe einen Kommentar

Die Behörden der Europäischen Union (EU), Kanadas, Japans und der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) haben dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) offiziell bestätigt, dass sie die Schweizer Bio-Vorschriften als gleichwertig (äquivalent) mit ihren jeweiligen nationalen Vorschriften anerkennen.  Im Gegenzug erkennt die Schweiz die Regelungen für den Biolandbau, die Verarbeitung und Etikettierung von Bioprodukten sowie die […]